工字拳 | Gung Ji Kuen | Den Charakter formen |
伏虎拳 | Fok Fu Kuen | Den Tiger unterwerfen |
工字伏虎拳 | Gung Ji Fok Fu Kuen | Sich den Charakter erarbeiten um den Tiger zu unterwerfen |
虎鶴雙形拳 | Fu Hok Seung Ying Kuen | Tiger und Kranich Kombination |
五形拳 | Ng Ying Kuen | Fünf Tiere Faust |
五行拳 | Ng Hang Kuen | Fünf Elemente Faust |
十形拳/五形五行拳 | Sap Ying Kuen | Zehn Teile Faust/Fünf Tiere Fünf Elemente Faust |
鐵線拳 | Tit Sin Kuen | Eiserne Faden Faust |
Zusätzliches Angebot:
Wu Bu Quan
Fünf Stellungen. Die Wu Bu Quan ist eine kurze Übungsform, in der die 5 Grundstellungen über einfache Bewegungen verbunden werden. Sie dient als gute Vorbereitung für das Erlernen des Shaolin-Kung-Fu, dadurch fällt es dem Schüler leichter die späteren länger Formen zu verstehen. Zu dem wird das grundlegende Verständnis für korrekte Körperbewegungen -und Stellungen vermittelt. Sie beinhaltet die 5 Grundstellungen Ma Bu (Pferdstellung), Gong Bu (Drachenstellung), Xu Bu (Katzenstellung), Xie Bu (Scherenstellung) und Pu Bu (tiefe, gehockte Stellung).
Lian Huan Quan
Verknüpfte Faust. Diese zweite Form wird gleich im Anschluss an die Wu Bu Quan gelehrt. Es ist eine kurze (aber in dem Bewegungsablauf zur Wu Bu Quan erheblich länger), einfache und sehr dynamische Form. Die Grundtechniken des Shaolin Kung Fu werden vertieft und Kraft und Kondition entwickelt.
Xiao Hong Quan
Kleine Rote Faust. Die erste "Hauptform" des Shaolin kung Fu, jeder Schüler muß sie erlernen. Durch den Wechsel zwischen hohen und tiefen Stellungen wird die Beweglichkeit und der Gleichgewichtsinn trainiert. GLeichzeitig wird die Koordination der Bewegungen von Händen, Beinen, Körper und Augen geschult. Angriff und Verteidigung zeichnen sich durch einfache, präzise und äußerst schnelle Bewegung aus. Alle Bewegungen im Einklang mit Ying und Yang.
Typisch für die chinesische Kampfkunst lange schwarze Hosen und weise Jacke. Barfuß wie bei den japanischen Kampfkünsten, wird im Kung Fu nicht trainiert. Meistens werden Segeltuchschuhe verwendet.
In den chinesischen Kampfkünsten sind zahlreiche Waffen gebräuchlich. Besonders häufig werden verwendet:
Zu den selteneren Waffen gehören unter anderem:
Qi Gong
Ziel einer Qi Gong Übung
Beim Einatmen:
→ Sauerstoff (Aufnahme von reiner Energie)
Beim Ausatmen:
→ Kohlendioxid (verbrauchte Energie)
Immer ein Effizienter Austausch von reinen und unreinen Qi
Qi Gong Arten
Die Qi Gong Übungen oder Techniken lassen sich in 2 Gruppen unterteilen:
① Übungen in Bewegung = Aktives Qi Gong (donggong)
② Übungen in Ruhe = Meditatives Qi Gong (jinggong)
Die wichtigsten 3 Qi Gong Prinzipien sind:
1. Reguliere den Körper
2. Reguliere die Atmung
3. Reguliere den Geist